Ausblühungen auf Beton
Ursprung der Kalkablagerungen
Kalkablagerungen, oft sichtbar als weißliche Schleier oder Krusten auf Beton, entstehen durch regelmäßige oder gelegentliche Exposition gegenüber Witterungseinflüssen. Solche Effloreszenzen sind häufiger bei jüngerem Beton und ihre Häufigkeit nimmt mit dem Alter des Materials ab. Diese Veränderungen sind natürlicher Art und stellen keine strukturellen Mängel dar, auch wenn sie optisch als störend wahrgenommen werden können. Die Entstehung hängt unter anderem von der Betonmischung und den örtlichen Feuchtigkeitsbedingungen ab. Beton zeigt Effloreszenzen, wenn Feuchtigkeit an seine Oberfläche gelangt und die darin enthaltenen Kalziumsilikate reagieren, um Kalziumsilikathydrate zu bilden und Kalziumhydroxid freizusetzen. Dieser Vorgang kann auch dazu beitragen, die Armierung vor Korrosion zu schützen.
Wenn Kalziumhydroxid mit Kohlendioxid aus der Atmosphäre reagiert, bildet sich das schwer lösliche Kalziumcarbonat, welches als weiße Ablagerung auf dem Beton sichtbar wird. Glücklicherweise sind Betonprodukte, die korrekt mit Frostschutz- und anderen Schichten eingebaut werden, widerstandsfähig und ermöglichen Wasserdurchlässigkeit, was zur Verhinderung von Wasseransammlungen und Eisbildung beiträgt. Obwohl Kalkablagerungen temporär auftreten, werden sie im Laufe der Zeit durch sauren Regen und Abnutzung entfernt, weshalb sie selten ein Grund zur Beanstandung sind. Für diejenigen, die nicht auf den natürlichen Reinigungsprozess warten möchten, gibt es umweltfreundliche Reiniger, die schnell und schonend die Betonoberfläche von Effloreszenzen befreien.
Achtung: Keinen Hochdruckreiniger nutzen
Vermeiden Sie die Nutzung von Hochdruckreinigern, da diese die Betonoberfläche aufrauen und so zu einer erhöhten Schmutzanfälligkeit führen können, was wiederum eine häufigere Reinigung nach sich zieht.
Pflegen Sie Ihre Betonoberflächen regelmäßig
Regelmäßiges Entfernen von Laub und Unkraut aus den Fugen trägt zur Sauberkeit und Ästhetik Ihrer Betonflächen bei und verhindert das Wachstum von Pflanzen auf den Oberflächen. Auch sollten Flecken, insbesondere solche, die Öle, Fette oder säurehaltige Substanzen enthalten, schnellstmöglich beseitigt werden, um dauerhafte Verfärbungen zu vermeiden.
Imprägnierung als Schutz für Ihre Betonsteine
Eine regelmäßige Imprägnierung der Betonsteine kann die Oberfläche glätten und sie resistenter gegen Flecken machen, was die Reinigung erleichtert und die allgemeine Pflege vereinfacht.